Moxazigarren dienen der Erzeugung von Tiefenwärme und somit der Schmerzlinderung und Entspannung. Es werden Akupunkturpunkte oder Meridiane erwärmt. Muskelverspannungen, Atemwegserkrankungen oder Rückenprobleme zählen zu den Anwendungsgebieten.

Die Farblichttherapie ist dafür bekannt, körperliche und psychische Erkrankungen zu beeinflussen. Auch Pferde können unter psychischen Problemen wie Depression, Stress oder Verhaltensauffälligkeiten leiden. Diese Methode wird zur Unterstützung der AMM-Arbeit angewandt.


Preise:

  • AMM-Erstgespräch (90 Minuten): 100€*
  • AMM-Folgetermin (45 Minuten): 75€*
  • AMM-Wirbelsäulenmobilisation (75 Minuten): 120€*
  • Moxa ohne AMM (20 Minuten): 20€*

  

Leistungen & Preise

Akupunkt Meridian Massage (APM oder AMM)


   Diese Methode ist bereits tausende Jahre alt und entstand im alten China. Im Körper jedes Lebewesens laufen Energiebahnen, sogenannte Meridiane, die die Energie im Körper am Fließen halten. Man spricht vom Qi, von der Lebensenergie. Die Meridiane können durch verschiedene Blockaden, wie z.B. Narben, in ihrem Durchfluss gestört sein und es bilden sich Fülle- oder Leerezustände. Durch die Stimulation verschiedener Meridiane und Akupunkturpunkte mit dem Massagestäbchen werden diese Zustände wieder ausgeglichen, die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.

   Beim ersten Termin findet ein ausführliches Anamnesegespräch statt, das Pferd wird genau betrachtet sowohl im Stand als auch in der Bewegung. Anschließend führe ich eine Befundung durch, wonach sich dann die gewählte Methode richtet.

Ich verwende bei der APM das Massagestäbchen, Moxazigarren, Farblicht und /oder Pestle Needles. Das ist ebenfalls eine nichtinvasive Methode zur Stimulierung und Massage von Akupunkturpunkten auf dem Lenkergefäß (verläuft von der Oberlippe in der Körpermitte bis zum Steißbein). Sie dient der Vertiefung der APM-Arbeit.

  

20220614_162006
  • Phlegmone
  • Entzündungen
  • Zahn- und Kiefererkrankungen
  • Wirbelsäulenerkrankungen (Spondylose, Kissing Spines)
  • Ataxien (Störungen der Bewegungskoordination)
  • Myogelosen (Muskelerhärtungen) und Myalgien (Schmerzen)
  • Störende Narben
  • Venenerkrankungen (Thrombose, Trombophlebitis)
  • Hufrollenproblematik

Die Blutegel werden an der betroffenen Stelle angesetzt und solange belassen, bis sie sich vollgesaugt haben und abfallen. 3 Tage vor der Behandlung dürfen keine Salben oder Sprays mehr angewandt werden, Blutegel reagieren extrem empfindlich auf Gerüche.


Preise:

  • Blutegeltherapie (90 bis 120 Minuten): 50€* zzgl 13€ pro Blutegel

Blutegeltherapie


Bereits die alten Ägypter wussten um die heilenden Kräfte der Blutegel. Im Speichel der Tiere sind an die 100 entzündungshemmende und schmerzstillende Substanzen enthalten. Der Wirkstoff Hirudin hemmt die Blutgerinnung und kann Thromben auflösen und stärkt das Immunsystem indem es die Bildung von weißen Blutkörperchen anregt.


Anwendungsgebiete:

  • Blutergüsse, Serome
  • Arthrosen und Arthritis (z.B. Schale oder Spat)
  • Gallen (auch Stollbeule, Piephacke usw.)
  • Sehnen- und Bänderverletzungen
  • Sehnenscheidenentzündungen
  • Schlecht heilende Wunden
  • Hufrehe
    Blutegel - Prozess
    IMG-20220116-WA0002
    IMG-20220120-WA0000
    Screenshot_20220415-164454_Gallery

    Pestle Needles


    Pestle Needles sind sogenannte Mörsernadeln. Obwohl sie Nadeln genannt werden, ist die Behandlung Nichtinvasiv. Es handelt sich um eine taoistische Methode, eine Mischung aus Massage und Stimulierung von Akupunkturpunkten auf dem Lenkergefäß. Das ist der Hauptmeridian, der von der Oberlippe bis zur Spitze der Schweifrübe genau in der Körpermitte verläuft. Das Ziel ist, in dem Bezirk, in dem mit den Pestle Needles gearbeitet wird, die davon versorgten Organe und Bereiche der Muskulatur, Gelenke usw. zu entspannen und Probleme in diesen Bereichen zu beheben. Hier sind jedoch mindestens 5 Behandlungen in aufeinanderfolgenden Tagen sinnvoll, um eine dauerhafte Verbesserung zu gewährleisten.


    Preise:

    • Eine Sitzung (ca 30 Min): 20€*
    • Bei Fertigstellung des Behandlungszyklus: 20% Rabatt*
    Pestle needles

    Kinesiologisches Tapen


    Die bunten Bänder sind ja bereits aus dem Sport und der Physiotherapie beim Menschen hinlänglich bekannt und auch bewährt. Auch beim Pferd erreicht man mit diesen Tapes Entlastung von Muskeln und Gelenken, Schmerzlinderung und Entspannung. Das Fell erschwert je nach Beschaffenheit das Anbringen von Tapeanlagen, vor allem bei Winterfell, was z.T. eine Rasur notwendig macht. Das Anlegen von Tapes nimmt zwischen 15 und 30 Minuten in Anspruch, je nachdem, wie ausgedehnt der Bereich ist, den es abzudecken gilt. Oft werden Tapes nach einer vorangegangenen APM-Sitzung angebracht, um die Wirkung zu verlängern und zu verstärken.


    Preise:

    • Tapen als alleinige Methode: 45€*
    • Tapen im Anschluss an APM 5€ pro angefangener Meter Tape


    20220530_191614
    20220525_110935

     

    Klassische Massage


    Durch das Massieren schmerzender bzw. verspannter und verhärteter Muskulatur erreicht man natürlich auch beim Pferd physische und psychische Entspannung. Viele Pferde leiden an Rückenproblemen, Problemen am Hals und an der Kruppe. Auslöser kann sowohl unpassende Ausrüstung, ein schiefer Reiter, eine zu harte Reitweise oder auch eine Fehlstellung sein. Die Massage ist eine sanfte Methode, Verspannungen zu lösen. Auch der Reiter kann dann verschiedene Techniken anwenden, um den Erfolg dauerhaft zu machen.


    Preise:

    • Massageeinheit (60 Minuten): 60€*
    • 5er Block zu je 60 Minuten: 250€*

     

    Hinweise


    Wird ein Termin nicht spätestens 48 Stunden vorher storniert, wird eine Ausfallspauschale von 80€ in Rechnung gestellt. Bei nicht antreffen des Kunden am vereinbarten Ort zum vereinbarten Zeitpunkt, sind 100% der vereinbarten Dienstleistung zu begleichen. Werden für eine Blutegeltherapie Egel bestellt und der Termin nicht wahrgenommen, sind zusätzlich die Egel zu je 17€ zu bezahlen, die für die Behandlung angedacht waren.


    Alle angeführten Preise verstehen sich inklusive MwSt, aber exklusive Anfahrtskosten. Diese betragen 0,42€ pro gefahrenen Kilometer. Bei mehreren Sitzungen in ein und demselben Stall, werden die Fahrtkosten auf die Pferdehalter aufgeteilt.